Tinnitus - Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Auch wenn das Risiko eines Tinnitus normaler Weise mit dem Lebensalter ansteigt, sind immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen. Meist ist das Ohrgeräusch bei dieser Gruppe ein Symptom in Folge einer akuten Mittelohrentzündung oder einer Gehörgangsentzündung sowie von Ohrenschmalzpfropfen. Mit der Behandlung der Grunderkrankung verschwindet in der Regel der akute Tinnitus.

Eine weitere und inzwischen häufige Ursache sind Besuche von Pop/Rock-Konzerten und Clubs/Diskotheken sowie Dauerbeschallung durch MP3-Player.
Bei normal hörenden Kindern und Jugendlichen wird der Tinnitus selten chronisch, bei schwerhörigen Kindern tritt er häufiger auf.  In der Regel kommen die jungen Patienten recht gut mit dem Ohrgeräusch zurecht. Die Heilungschancen sowie die Spontanheilungsrate sind hoch.

Psychische Ursachen sind im Kinder- und Jugendalter zwar recht selten, aber nicht auszuschließen. So sollten Eltern bei ihren Kindern auf folgende Signale achten und ggf. ärztliche bzw. psychotherapeutische Unterstützung suchen.

  • Ist der Tinnitus mit belastenden Situationen für das Kind einhergegangen, z.B. Streit in der Familie, Probleme in der Schule usw.?
  • Hat das Kind Einschlaf- und/oder Durchschlafprobleme?
  • Hat Ihr Kind körperliche Beschwerden, klagt es z.B. über Schmerzen?
  • Sind die Schulleistungen schlechter geworden?
  • Ist es schnell traurig oder niedergeschlagen?